AKTUELLES - RACING NEWS
Über 120 Starter beim Saisonauftakt 2022 in Ampfing
Am vergangenen Wochenende fand auf der Kartbahn in Ampfing der erste Lauf und somit der Saisonstart zur Kart-Trophy Weiss-Blau 2022 statt. Bei über 120 Starter/Teilnehmer (11 Nationen) war es auch für die Verantwortlichen kein leichtes Unterfangen den Zeitplan am Sonntag so zu organisieren, dass alle Teilnehmer noch vor Sonnenuntergang wieder nach Hause fahren konnten.
Es sei vorweggenommen - (fast) alles lief reibungslos. Grund dafür war sicher auch das disziplinierte Verhalten aller Piloten. Dafür möchte ich mich im Namen des Veranstalters herzlichst bedanken.
Für eine tolle Stimmung beim Saisonauftakt der KTWB sorgte natürlich das große Starterfeld, aber auch das sehr gute Wetter mit tropischen Temperaturen tat ein Übriges dazu. Man merkte allen Fahrern die Freude an, endlich wieder ihr Können auf der Rennstrecke unter Beweis stellen zu können.
Kurz möchte ich auch auf unser „Punktevergabe-System“ eingehen. In der Ergebnisliste gibt es zwei Wertungen. Zum einen ist dies die Tageswertung und die Gesamtwertung. Die Tageswertung ist das Ergebnis beider Rennen. Bei Punktgleichheit zählt dann das bessere Qualifying. Die Gesamtwertung bzw. Gesamtpunktzahl ist dann inkl. der Bonuspunkte (Qualifying, schnellste Runde und Rennsieg) und diese zählt für die Jahreswertung. Dies ist nun schon sehr lange Zeit bei uns üblich - aber für die „Neuen“ sicher ein wichtiger Hinweis.
Dann möchte sich der Veranstalter noch für die etwas kuriose Siegerehrung entschuldigen. Aufgrund gewisser Umstände musste man diese leider im Fahrerlager abhalten. In Zukunft wird dies wieder „normal“ vonstatten gehen. Doch möchten wir auch nochmal alle Teilnehmer darum bitten, dort auch teilzunehmen. Wir sind der Meinung, dass die Siegerehrung auch zur Veranstaltung gehört. Gerade bei den „jungen“ KZ2-Piloten sind des öfteren einige nicht mehr dabei. Einige wissen evtl. gar nicht, dass sie einen Pokal bekommen. In den Bambini-Klassen bekommen alle Teilnehmer einen Pokal. Bei den weiteren Klassen sind das 40% der Teilnehmer.
Bambini-Klassen (RT - Raket Rookie-Trophy und Mini 60 National)
Beginnen wir mit den „Jüngsten“, unseren „Bambinis“. Sage und schreibe 25 Fahrerinnen und Fahrer waren nach Ampfing gekommen. In der Klasse Mini 60 National waren es 14 und in der Klasse RT - Raket Rookie-Trophy 11 Piloten.
Schnellster im Qualifying in der Klasse Mini 60 war mit einer Zeit von 48,551 Sek. Emilio Bernd. Drei Zehntel dahinter folgte Luke Kornder vor Tom Papenburg. Sechs Fahrer lagen innerhalb einer Sekunde. Emilio war es dann auch im ersten Rennen, der die Pace vorgab. Der Start der aller Bambinis war gut - ohne Zwischenfälle. Die Fahrer/-innen hielten sich an die Anweisungen der Rennleitung, die kurz vorher vereinbart wurde. Emilio Bernd konnte seine Führung leicht ausbauen. Bei den Verfolgern war der ging es schon „enger“ zu. Ein schön anzusehendes erstes Rennen aller Bambinis zum Saisonauftakt 2022 der KTWB.
Am Ende war es schließlich der diesen ersten Lauf gewann. Zweiter wurde Luke Kornder vor Moritz Mohr, Tom Papenburg und Redijon Bytyqi.
Auch der Start zum zweiten Rennen verlief ohne Probleme. Wieder war es Emilio Bernd, der das Feld anführte. Jedoch kam es dann zu einem Zwischenfall. Emilio war in eine Kollision verwickelt und diesen Rückstand konnte er natürlich nicht mehr aufholen. Somit war der Weg frei für Tom Papenburg und Luke Kornder. Beide lieferten sich einen tollen Kampf um die Spitze. Die Verfolger, darunter Rdijon Bytyqi, Leo Salcher und Moritz Mohr lauerten mit etwas Abstand dahinter auf ihre Chance. Jedoch kamen sie den beiden Führenden nicht wirklich richtig nahe. Den zweiten Lauf gewann schließlich Luke Kornder vor Tom Papenburg. Auf Platz drei kam Redijon Bytyqi vor Moritz Mohr und Leo Salcher.
Den Tagessieg (beide Läufe werden addiert) holte sich Luke Kornder vor Tom Papenburg und Moritz Mohr.
In der Klasse RT holte sich Lukas Finkbeiner die Poleposition. Zweiter wurde Paul Locher vor Christian Cocciarelli. Doch zwei andere Piloten konnten schon zu Beginn des Rennens viele Plätze gut machen. Daniel Kalaschnikov, im Training Platz fünf und Pepe Francesco seinerseits war im Training gar nur Neunter. Es ist immer wieder ein Augenschmaus, diesen acht bis zehn Jahre „jungen“ Piloten zuzusehen. Tolle Fights, gekämpft wird um jeden Meter. Den ersten Lauf in der Klasse RT gewann Daniel Kalaschnikov vor Lukas Finkbein und Pepe Francesco. Auch der zweite Lauf war geprägt von schönen Szenen. Und wieder kam ein „neuer“ Name im Kampf um die Spitzenposition hinzu. Christian Cocciarelli, Platz sieben in Lauf eins, trumpfte mächtig auf. Daniel, Pepe und Lukas Finkbein komplettierten das Führungsquartett. Und genau in dieser Reihenfolge kamen diese vier Piloten über die Ziellinie. Den Tagessieg in der Klasse RT holte sich Daniel Kalaschnikov vor Pepe Francesco und Lukas Finkbeiner.
Juniorenklassen (B - Rotax Junioren, C - OK-Junioren, E - IAME X30-Junioren und Klasse KZJ - KZ Junioren)
In den vier Juniorenklassen waren insgesamt 30 Fahrer/-innen in Ampfing am Start. Mit insgesamt 14 Piloten war die Klasse C am stärksten besetzt. Mit einer Zeit von 43,267 Sek. holte sich Tom Kalender die Polepostion in dieser Klasse. Zweiter wurde Phil Colin Strenge mit nur einem Zehntel Rückstand. Der dritte Platz im Zeittraining ging an Luca Schwab vor Marc Gerstenkorn und Simon Rechenmacher. Insgesamt waren es acht Piloten, die in diesem Quali innerhalb von einer halben Sekunde lagen. Das erste Rennen gewann der Polesetter Tom Kalender vor Phil Colin Strenge und Simon Rechenmacher. Tom konnte seine gute Vorstellung vom ersten Rennen auch ins zweite mitnehmen. Auch diesen gewann er noch etwas deutlicher vor Simon Rechenmacher und dem Drittplatzierten Julian Thaler. Natürlich ging dann auch der Tagessieg an Tom Kalender. Tom gewann nicht nur beide Rennen, er war auch Schnellster im Zeitraining und fuhr auch zweimal die schnellste Rennrunde. Mehr Punkte bei einer Veranstaltung gehen fast nicht. Zweiter in der Tageswertung der Klasse C wurde Simon Rechenmacher vor Phil Colin Strenge.
Alex Mohr konnte mit einer Zeit von 44,512 Sek. die schnellste Zeit im Quali in der Klasse E einfahren. Zweiter wurde Davin Singer vor Elia Weiss, Frazer Anderson und Lukas Roos. Wie schon der Klasse C war es wieder ein Fahrer der an diesem Renntag in Ampfing in seiner Klasse die volle Punktzahl erreichte. Es scheint, als wäre das ein Leichtes gewesen. Sicher nicht. Denn auch in der Klasse E war es sehr eng. Im Zeittraining lagen acht Piloten innerhalb einer Sekunde. Deshalb ist auch auch erwähnenswert, dass sich Alex Mohr dann doch relativ souverän behauptete. Der zweite Platz im ersten Rennen ging an Davin Singer vor Elia Weiss, Frazer Anderson und Leonard Hocker. Und auch im zweiten Lauf belegte Davin Singer Platz zwei vor Elia Weiss. Platz vier ging diesmal an Leonard Hocker vor Moritz Weber. Die drei Erstplatzierten in der Tageswertung der Klasse E müsste man nicht unbedingt erwähnen. Mohr vor Singer und Weiss - der Vollständigkeit halber.
In der Klasse B - Rotax Junioren ging der Tagessieg an Selina Möller. Selina hatte nicht wirklich viel Konkurrenz, wobei sie im gesamten Juniorenfeld - immerhin bei 30 Piloten - eine gute Vorstellung bot.
Nun zur neugeschaffenen Klasse KZJ - KZ Junioren. Leider waren in Ampfing nur vier Piloten am Start. Jedenfalls wieder eine Premiere bei der Kart-Trophy Weiss-Blau. Zum ersten Mal waren Junioren mit 6-Gang-Getriebe bei einem Meisterschaftslauf der KTWB dabei. Man wird sehen ob diese Klasse KZJ eine Zukunft hat. Der Beginn war schon interessant. Schnellster im Zeittraining war Daniel Planötscher mit einer Zeit von 45,036 Sek. Auf Platz zwei kam Dawid Gircu vor Eric Friedrich und Etienne Weißengruber. Schon beim Start musste der Zweite vom Training, Dawid Gircu, aufgeben. Auch der Polesetter Daniel Planötscher hatte kein Glück. In der siebten Runde schied er aus. Somit war der Weg frei für Eric Friedrich. Relativ souverän gewann er dann auch den ersten Lauf vor Etienne Weißengruber. Die zwei Pechvögel vom ersten Lauf zeigten dann aber im zweiten Rennen, was wirklich in ihnen steckt. Daniel Planötscher gewann diesmal vor Dawid Gircu. Etienne Weißengruber wurde Dritter vor Eric Friedrich. Die Tageswertung in der Klasse KZJ ging schließlich an Eric Friedrich vor Etienne Weißengruber, Daniel Planötscher und Dawid Gircu.
Seniorenklassen (F - IAME X30 und R - Rotax Senioren)
Erfreulich war die Teilnehmerzahl bei den Senioren. Insgesamt waren 17 Piloten am Start. Schon seit Jahren hatte man nicht mehr soviel in diesen Klassen. In der Klasse F - IAME X30 holte sich Herolind Nuredini die schnellste Zeit (43,718 Sek.) im Qualifying von insgesamt 14 Piloten. Zweiter wurde Felix Wischlitzki vor Maxi Spirkl, Sebastian Hippler und Maximilian Prunner. Auch in dieser Klasse F war es im Zeittraining sehr eng. Neun Piloten lagen innerhalb einer Sekunde. Und deshalb war es dann auch etwas überraschend, dass wieder ein Pilot „alles“ einfuhr. Poleposition, Sieg in beiden Rennen und zweinmal die schnellste Rennrunde. Herolind Nuredini holte die maximale Ausbeute an Punkten. Der zweite Platz im ersten Lauf ging an Felix Wischlitzki vor Sebastian Hippler, Maxi Spirkl und Franz Baumheier. Das zweite Rennen ging dann, wie erwähnt wieder an Herolind. Auch Felix, Sebastian, Maxi und Franz Baumheier konnten ihre Plätze halten. Endlich wieder zwei Seniorenrennen zum ansehen. Viel Starter, spannende Kämpfe um die Platzierungen. Weiter so.
Erwähnen möchte ich noch, dass Celine Hankofer im Zeittraining ausschied. Laut Aussage des Arztes musste Celine mit Prellungen ins nächst gelegene Krankenhaus gebracht werden. Mehr weiß ich leider auch nicht. Wir wünschen Celine alles Gute und freuen uns auf ein Wiedersehen.
In der Klasse R - Rotax Senioren waren drei Fahrer am Start. Das Ergebnis vom Qualifying wie folgt: Daniel Falch vor Janis Kugler und Luis Heckl. Daniel Falch gewann beide Läufe. Luis Heckl belegte in ersten Rennen den zweiten Platz vor Janis Kugler. Im zweiten Lauf war die Reihenfolge umgedreht.
Klasse GS - KZ2 - Ü35
So nun zu den „Königsklassen“ im Kartsport. Beginnen möchte ich mit der Klasse GS-KZ2. Mit 20 Teilnehmern waren seit langer Zeit die „Gentlemänner“ und „Gentlefrauen“ in Ampfing nicht die „stärkste“ Truppe.
Doch dies tat der Attraktivität keinen Einbruch. Schnellster im Qualifying war Sven Hayer mit einer Zeit von 42,634 Sek. Knapp dahinter folgten Erich Huber, Jürgen Schmarl, Christian Faltermeier und Hubert Helten.
Sehr interessant war der Start zum ersten Rennen. Christoph Mutzl legte einen Frühstart „par execellence“ hin. Er dachte sich wohl, dass der Überholvorgang dann etwas einfacher wäre … wenn es keiner gesehen hätte. Natürlich wurde dieser Frühstart am Ende mit einer 10-Sekunden-Strafe geahndet.
Los ging es in das Rennen. 20 KZ2’ler flogen durch die Kurven, Vollgas auf den Geraden - alles am Limit. Nach kurze Zeit bildete sich ein Trio an der Spitze. Der Polesetter Jürgen Schmarl, Erich Huber und Sven Hayer. Und diese Drei ließen es wirklich „krachen“. Bis zum Ende war die Reihenfolge der Platzierungen nicht klar. Jürgen Schmarl siegte ganz knapp vor Sven Hayer und Erich Huber. Die Dame Patricia Immervoll wurde Vierte vor Andreas Linnebacher, Hubert Helten und Helmut Beck.
Und dieses Trio bestimmte auch den zweiten Lauf. Schmarl, Huber, Hayer. Es siegte wieder Jürgen Schmarl. Diesmal wurde Erich Huber Zweiter vor Sven Hayer. Andreas Linnebacher fuhr sich einige Plätze nach vorne und wurde schließlich Vierter vor Hubert Helten, Christian Faltermeier und der Siebtplatzierten Patricia Immervoll.
Klasse G - KZ2
Endlich wieder ein großes Starterfeld - mit 31 Fahrer/innen - bei den „jungen“ G-KZ2-Piloten. Und wie eng dies dort abläuft zeigt das Ergebnis vom Qualifying. Von 29 Piloten lagen 26 innerhalb einer Sekunde. Das nennt man Ausgeglichenheit. Die schnellste Zeit fuhr mit 42,077 Sek. Claudia Henning. Zeiter wurde Lukas Reiböck vor Florian Kranzinger. Diese Drei waren nur neun Hundertstel voneinander getrennt. Auf Platz Vier kam Daniel Eder vor Luca Walter, Enrico Förderer, Thomas Neumann und Simon Beyer.
Der Start verlief reibungslos. Schon in den ersten Runden spürte man, dass sich dort niemand so richtig absetzen wird. In der vierten Runde schied der Zweite vom Training, Lukas Reiböck aus. Dann war es ein Pulk von ca. acht Piloten, die um die vorderen Plätze fuhren. Trotzdem hatte man irgendwie das Gefühl, dass sich Claudia Henning an diesem Tag viel vorgenommen hat. Die junge Dame wirkte sehr souverän und ruhig. Claudia konnte am Ende dann auch den Sieg einfahren. Zweiter wurde Daniel Eder vor Simon Beyer, Luca Walter und Alexander Veit.
Auch der zweite Start funktionierte problemlos. Nur Claudia Henning hat ihn etwas verpatzt. Sie viel etwas zurück. Aber da waren ja noch genügend im Feld, die uns wiederum ein spannendes Rennen präsentierten. Natürlich war Claudia auch mit dabei - nur eben nicht ganz vorne. Lange Zeit führte Daniel Eder, gefolgt von Luca Walter und Alexander Veit. Nach gut zwei Drittel des Rennens merkte man, das Alexander immer besser mit dem Rennen zurecht kam. Der Druck auf Daniel Eder wurde immer größer. Schließlich konnte Alexander an Daniel vorbeifahren. Auch Luca Walter ließ dann Eder noch hinter sich. Alexander Veit gewann dann schließlich das zweite Rennen. Zweiter wurde Luca Walter vor Daniel Eder. Auf dem vierten Platz kam Florian Kranzinger vor Claudia Henning, Simon Beyer und Lukas Gridjan. Der Tagessieg in der Klasse G-KZ2 ging an Daniel Eder vor Claudia Henning, Luca Walter und Alexander Veit.
Tolle Rennen - großes Spektakel. So soll es weitergehen, in der Hoffnung, dass auch beim kommenden Lauf in Cheb wieder viele „junge“ und junggbliebene Getriebefahrer/-innen erscheinen.
Die erste Veranstaltung - der Saisonauftakt zur Kart-Trophy Weiss-Blau 2022 in Ampfing war zu Ende. Supertolle Rennen bei sehr guten Bedingungen sorgten für Spannung an diesem Wochenende. Der Veranstalter möchte sich wie immer auf diesem Wege wieder bei allen Teilnehmern, der Streckensicherung, den fleißigen Helfern und allen Anwesenden bedanken.
Am 26. Juni ist die Kart-Trophy Weiss-Blau mit der zweiten Veranstaltung zu Gast in Cheb.
Wie immer alle Ergebnisse und weitere Infos hier auf unserer Website der KTWB. Vielen Dank.
Keep Racing
WEBKS - Jochen Schneck
Donnerstag, 19. Mai 2022
Christoph Mutzl hatte es beim ersten Lauf etwas zu eilig ... wurde dann aber schnell eingeholt ...